Hier findest du die Liste der Symbole und Zeichen Emojis in Whatsapp mit Bedeutung und Unicode. Bedeutung nicht gefunden? Dann hinterlasse einfach unten ein Kommentar. Viel Spaß beim Entdecken der bunten Welt der Emojis!
Kategorie: ❤ Symbole und Zeichen

Der Dreizack dient dem Angriff, der Verteidigung oder als Jagdwaffe. Oft in der Hand von Götterstatuen. Kann ein Warnhinweis sein.

Stilisierte Blüte der Schwertlilie, meist in den Farben gold oder gelb, gilt als ritterlich. Symbol aus der französischen Wappenkunst (Heraldik). Das dekorative Symbol findet sich in Logos oder im Emblem der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung.

Er hat ganz frisch den Führerschein! Das gelbgrüne Schild (Shoshinsha Marke) muss in Japan ein Jahr lang sichtbar am Auto angebracht werden. Symbol für Fahranfänger und seit 1972 in Japan Pflicht.

Grünes Recyclingsymbol, bestehend aus drei Pfeilen, die gegen den Uhrzeigersinn verlaufen. Deutet darauf hin, dass etwas wiederverwendet werden kann. Oft auch auf Verpackungen zu finden.

Alles im Lot! Das Häkchen steht für Zugabe oder eine Freigabe. Eine Aufgabe wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Signalfarbe grün ist meist positiv: Alles im grünen Bereich. Alles im Lot! Als positive Rückmeldung auf einen Test oder als Bestätigung: Das geht so in Ordnung!
-
Anonym
Endlich ist alles erledigt!!

Im Chinesischen wird dieses Symbol „zhi“ und im Japanischen „yubi“ ausgesprochen. Bedeutet übersetzt Finger oder Zeh, der auf eine bestimmte Stelle oder in eine Richtung zeigt.

Es ist ein guter Kurs um Geld zu wechseln! Das Diagramm zeigt den Kurs der japanischen Währung Yen an. In dem Fall einen Aufwärtstrend; der Wirtschaft oder des Handels.

Die Augen funkeln vor Freude, der Fußboden blitzt vor Sauberkeit oder der neue Ring glitzert. Für alles Leuchtende, Strahlende. Kann ebenso dekorativ verwendet werden.

Das Sternchen ist das typografische Zeichen für eine Fußnote oder eine Anmerkung sowie eine Sondertaste auf der Tastatur. Platzhalter in Wörtern, die nicht ausgeschrieben werden wollen: So ein Ar...! Auch bekannt als Gendersternchen.

Das Ankreuzfeld ermöglicht die Auswahl von mehreren Optionen, Online oder auf Fragebögen in Papierform. Möchtest du lieber ins Kino oder in ein Konzert? Die Farbe Grün ist positiv behaftet und kann auf Zustimmung oder Bestätigung hindeuten.

Der Planet Erde mit Breiten- und Längengraden (Meridian). Symbol für Internationalisierung, wie zum Beispiel globale Bewegungen oder das World Wide Web. Auf iOS Geräten Symbol zum Ändern der Tastatursprache.

Steht für den japanischen Ausdruck Kawaii. Bedeutet übersetzt soviel wie liebenswert, süß, putzig, entzückend. Ein Lifestyle, der die kindliche und niedliche Seite in den Vordergrund stellt. Ähnelt in der Form einer Blume.

Ich treffe dich an der U-Bahn-Station! Dieses Schild findet sich meist in Großstädten und dient zur Orientierung im öffentlichen Nahverkehr. Denn U-Bahnen, außerhalb von Deutschland meist Metro genannt, verlaufen unterirdisch. Dieses Schild zeigt an, wo sich eine Station befindet.

Symbol für einen Zyklon (heftiger Wirbelsturm in den Tropen). Kann heißen: Vorsicht, da kommt etwas auf dich zu. Die Spiralform kann auch dekorativ eingesetzt werden. In der ursprünglichen Bedeutung das Symbol für Schwindel (Mir ist schwindelig).

Heute Abend gehe ich früh schlafen! Das Zzz verdeutlicht in Comics, dass jemand schläft. Kann Schläfrigkeit bedeuten aber auch für Desinteresse und Langeweile stehen.

Hoffentlich gibt es einen Fahrstuhl! 1853 erfand der Amerikaner Elisha Graves Otis den absturzsicheren Aufzug. Der längste Aufzugsschacht mit ca. 1 km befindet sich im Jeddah Tower. Kann sich auf die Angst beziehen, in einem Aufzug stecken zu bleiben.

Automatic Teller Machine (ATM) bedeutet auf Deutsch: Geldautomat. Mithilfe der Kreditkarte kann man im Ausland Bargeld abheben. Symbol für Geldautomaten. Im Zusammenhang mit den Finanzen oder Reisen.

Ich gehe auf die Toilette! Die Abkürzung kommt vom englischen Water Closet, im Deutschen kurz Klo oder auch stilles Örtchen. In einigen Ländern verweist dieses Symbol in öffentlichen Gebäuden auf die Toilette.

Gibt es einen barrierefreien Zugang? Symbol für Barrierefreiheit. Der Rollstuhl ist ein Fortbewegungsmittel für Menschen mit Handicap. Hinweisschild in Restaurants oder zur Kennzeichnung von Parkplätzen.

„Wo sollen wir parken“ oder „Ich suche noch einen Parkplatz“! Das weiße P auf blauem Hintergrund ist ein Parkplatzschild und weißt Plätze aus, wo das Auto geparkt werden darf. Symbol zur Parkplatzbeschilderung.

Hier ist noch etwas frei. Japanisches Emoji für Leerstand oder Verfügbarkeit. Findet unter anderem Anwendung bei der Anzeige von freien Parkplätzen und Hotels.

Emoji weist auf ein kostenloses Angebot hin, meist in Verbindung mit einem Service. In Japan wird damit z. B. auf ein Gratisessen oder -getränk aufmerksam gemacht.

Denk an deinen Reisepass! Symbol für Passkontrolle. Das Hinweisschild findet sich an Flughäfen oder Grenzübergängen. Je nach Land ist für die Einreise ein bestimmtes Ausweisdokument wie Personalausweis oder Reisepass nötig. Bezieht sich meist auf eine Reise oder einen Auslandsaufenthalt.

Das Paket hängt im Zoll fest oder der Koffer ist verloren gegangen! Symbol für Zollkontrolle. Hinweisschild an Flughäfen oder Grenzübergängen. Ein Zollbeamter inspiziert das Gepäck, überprüft ob z. B. Waren illegal eingeführt wurden.

Wir sind gelandet und warten auf die Koffer! Ein Koffer, der auf einem Gepäckförderband liegt. Symbol für die Gepäckausgabe an Flughäfen, Bahnhöfen oder Busterminals. Kann für einen verlorenen Koffer gehen oder um Reisen im Allgemeinen.

Hinweisschild auf Gepäckschließfächer, in denen das Gepäck gegen eine Gebühr sicher aufbewahrt werden kann. Findet man z.B. an Flughäfen oder in Japan an Busbahnhöfen.

Ich muss mal für kleine Jungs oder ich gehe mal für kleine Königstiger. Das Symbol zeigt den Herren der Schöpfung, welche Toilettentür die Richtige ist. Männer verbringen mehr Zeit auf der Toilette als Frauen, suchen diese aber seltener auf.

Mit dem weiblichen Strichmännchen wird oft die Damentoilette angezeigt. Ein beliebtes Mysterium ist nach wie vor, warum Frauen zusammen auf Toilette gehen. Kann ganz allgemein als Symbol für das weibliche Geschlecht verwendet werden.

Das Symbol gibt Hinweis auf einen geeigneten Raum mit Wickelkommode, um dem Baby die Windeln zu wechseln. Bezieht sich auf Neugeborene oder als Hinweis auf eine Schwangerschaft.

Ist hier in der Nähe eine Toilette? Symbol für eine öffentliche Toilette. Meist eine Unisex-Toilette: Kann von allen Menschen unabhängig von der sexuellen Identität genutzt werden.

Räume mal wieder auf! Das Symbol zeigt eine Person, die ihren Müll in einen Abfalleimer wirft. Das Schild sieht man in Parks oder auf Wanderwegen. Soll dazu aufrufen, Müll nicht einfach wegzuwerfen, sondern korrekt zu entsorgen.

Lust, einen Film zu schauen? Filmprojektor oder Kinoleinwand mit Vorhängen. Emoji repräsentiert das Kino.

Mein Empfang ist schlecht, ich melde mich später! Balkenförmige Signalstärkenanzeige. Je mehr Balken, desto besser die Verbindung. Als Erklärung, warum man sich nicht mehr gemeldet hat oder die Telefonverbindung plötzlich unterbrochen wurde.

Wie heißt dieser Ort hier? Japanische Schriftsprache zur Betonung und als Blickfang, z. B. auf Schildern. Das Zeichen bedeutet „hier“ (koko) und bezieht sich auf Ortsangaben.

Tastaturknopf mit einem japanischen Postgebäude, einer Musiknote, dem kaufmännischen „Und“ sowie einem Prozentzeichen. Symbol für den Wechsel von der alphabetischen Tastatur zur numerischen oder zur Tastatur mit Symbolen oder Sonderzeichen.

Kannst du darüber Auskunft geben? Das kleine „i“ steht für Information. Das Schild weist auf eine Touristeninformation hin. Dient in Parks oder Zoos zur Orientierung und gibt im Urlaub Hinweise zur Region.

Wir lernen Latein! Als Taste schaltet es die Tastatur auf Buchstaben um. Abc ist eine Bezeichnung für das Alphabet. Das lateinische Alphabet fand seit 700 v. Chr. Verwendung und umfasste 23 statt der heutigen 26 Buchstaben.

Es ist wirklich ganz einfach! Durch Drücken der Taste stellt sich die Tastatur auf Kleinschreibung um. Kann sich auf die Schule beziehen, die Kinder lernen das abc.

Mit der Taste lässt sich auf Großschreibung umstellen. Das Emoji zeigt die ersten vier Buchstaben des lateinischen Alphabets in Großbuchstaben. Das Kind lernt schreiben oder um auszudrücken: Das ist extrem einfach!

Das finde ich nicht gut! NG steht für „No Good“ und wird in Japan umgangssprachlich als Gegenbegriff zu „OK“ verwendet. Der Absender will dich vor einem Fehler bewahren oder vor etwas warnen.

Einverstanden! Als Frage, Zustimmung oder Bestätigung. Kurzform für „okay“. Aus dem englischen, bedeutet soviel wie „Alles korrekt“!

Es geht nach oben! Ursprünglich gedacht, um das Aufsteigen in ein nächstes Level eines Spiels zu verdeutlichen. Auch im Leben geht es nach oben: Im Beruf steht eine Beförderung an oder die nächste Klasse wurde erreicht.

„Ich bin damit einverstanden“ oder „Das gefällt mir“! Drückt Bewunderung oder Wertschätzung aus. Einen kühlen Kopf bewahren. Einst Modebegriff der Jugendsprache, heute beliebiges Wort für alles was gefällt.

Wir fliegen nach 🆕 York! Neue Wohnung, neue Frisur, neuer Job oder neue(r) Freund(in). Auch im Sinne von neuartig, ungebraucht oder frischgebacken.

Englisch für frei oder ungebunden. Kann ebenfalls umsonst oder gratis bedeuten. Die Bücher sind zu verschenken oder im Lieblingscafé gibt es den zweiten Kaffee umsonst.

Tastaturtaste mit abgerundeten Ecken und der Zahl 0 in der Mitte. Der Gefrierpunkt von Wasser. Jemand ist eine totale Null!

Quadrat mit abgerundeten Ecken und der Zahl 1 in der Mitte. Sieht aus wie eine Tastaturtaste. Kann verwendet werden, um numerische Daten besonders hervorzuheben, z.B. Jahreszahl.

Quadrat mit abgerundeten Ecken und der Zahl 2 in der Mitte. Ähnelt einer Tastaturtaste. Symbol der Gegensätze, z.b. Mann und Frau oder Yin und Yang.

Die Zahl drei kommt bei der Erziehung zum Einsatz („Ich zähle bis drei!“) oder ist Ansporn für einen weiteren Versuch („Alle guten Dinge sind drei“). Oft wird von drei heruntergezählt, um einen Start einzuläuten.

Tastaturtaste mit abgerundeten Ecken und der Zahl 4 in der Mitte. Vier Himmelsrichtungen, vier Jahreszeiten. Steht in der westlichen Welt für Glück (Kleeblatt) und ist in Asien eine Unglückszahl.

Man nimmt etwas nicht so genau, lässt fünf gerade sein. Das Restaurant bekommt eine fünf Sterne Bewertung oder die Note des Mathe Tests ist ein Fünf. Mit dem Emoji lässt sich die Zahl hervorheben.

Der sechste Sinn, die unbewusste Wahrnehmung, hat in einer nicht eindeutigen Situation geholfen. Die schlechteste Note in der Schule (Wir haben die Tests zurückbekommen!). Die Zahl sechs steht im Tarot für die Liebe.
-
Billi
In der Schweiz ist die 6 die beste Note.

Tastaturtaste mit der Zahl 7 in der Mitte. Anzahl der Tage einer Woche. Kommt häufig in Märchen vor, z.B. Schneewittchen und die sieben Zwerge, das tapfere Schneiderlein erlegt sieben (Fliegen) auf einen Streich.

Treffen um acht! Hebt eine Zahl oder einen Countdown hervor: In acht Wochen beginnt der Urlaub! Im chinesischen eine Glückszahl. Sprachkurzcode von acht, z. B. Gute N8!

Alle neune! Eine Situation wurde erfolgreich gemeistert, ein Ziel erreicht. Das Emoji stellt einen Countdown oder die Zahl in den Vordergrund. „Mein Kind wird schon 9 Jahre alt“ oder „Unsere Katze hat neun Leben“!

10... 9... 8... Meist wird beim Countdown ab 10 rückwärts gezählt. Hebt die Zahl in den Vordergrund: Wir haben 10-jähriges Jubiläum! Bei Skalen ist die 10 oft die höchste Messgrenze. Volle Punktzahl erreicht!

Kannst du mir bitte die Nummer aufschreiben! Durch diese Taste wechselt die Tastatur von Buchstaben auf Zahlen. Mathe ist das Lieblingsfach oder aber Nachhilfe wäre nötig.

Darf ich dich markieren? Emoji stellt eine Tastaturtaste mit einer Raute dar. Ist als Hashtag bekannt und dient zur Kommunikation innerhalb sozialer Plattformen wie Twitter und Facebook. Wird auch z. B. beim Abfragen von Guthaben mit dem Handy genutzt.

Ich habe eine Anmerkung zu machen! Das Sternchen zeigt ergänzende Informationen oder Anmerkungen in einem Text an. Dient als Teil des USSD Codes zum Einschalten einer Funktion, z. B. Aktivierung der Mailbox.

Ich bin raus, bevor ich in Schwierigkeiten gerate! Die Taste unterbricht die Verbindung mit dem Computer oder einem Medienabspielgerät und wirft die CD, DVD oder den USB-Stick aus.

Los geht's! Symbol für Abspielen: Mit der Taste wird ein Lied oder Video gestartet. Jemand schaut sich gerade einen Film an und möchte nicht gestört werden.

Ich brauch mal ne Pause! Vom Alltag, einer anstrengenden Person, der Unterhaltung, während des Arbeitstages oder von einer Beziehung. Die Pause Taste hält ein Lied oder ein Video vorübergehend an. Als Aufforderung, die Tätigkeit kurz zu unterbrechen und zuzuhören.

Machen wir kurz ne Pause oder geht es gleich weiter? Durch Drücken dieser Taste wird das aktuelle Lied oder Video pausiert oder abgespielt. Kannst du den Film kurz pausieren, damit wir telefonieren können? Kann für eine kurze Unterbrechung stehen.

„Wir stoppen gerade“ oder „Können wir hier unterbrechen“? Durch Drücken der Taste wird etwas angehalten oder unterbrochen, z. B. eine Fahrt, ein Video oder Song. Kann bedeuten, dass jemand gelangweilt, genervt ist oder seine Ruhe haben will. Lass es einfach gut sein!

Der Aufnahmeknopf blinkt, die Kamera läuft. Jetzt heißt es aufpassen, was man sagt oder tut! Alles wird festgehalten. Durch Drücken der Taste startet die Aufnahme von Ton und (Bewegt)Bildern. Eine besondere Szene oder Situation möchte man am liebsten festhalten.

Können wir zum nächsten Thema kommen? Zwei Dreiecke nach rechts mit Balken. Taste zum Vorspringen zum nächsten Video oder Musiktitel. Ich möchte diesen Tag am liebsten überspringen!

Die Taste mit den zwei Dreiecken nach links springt zum vorherigen Video oder Musiktitel. Ein Ereignis, ein Urlaub oder eine Situation war so toll, am liebsten würde man zurück und erneut erleben.

Können wir zum Wesentlichen kommen? Zwei Dreiecke, die nach rechts zeigen. Spult im Musiktitel oder Video vor. Aufgrund von Langeweile, Desinteresse oder Zeitdruck möchte man vorspulen, etwas überspringen oder beschleunigen.

Mit der Taste lassen sich laufende Musiktitel oder Videos zu einem bestimmten Punkt zurückspulen. Etwas ging zu schnell oder wurde nicht richtig mitbekommen. Können wir kurz darauf zurückkommen?

Leg mal einen Zahn zu! Ähnelt der Vor- oder Rückspultaste, nur um 90° nach oben gedreht. Der Gegenüber redet zu langsam. Anspielung auf die hohe Stimmlage einer Frau. Wird ein Video oder Musiktitel beschleunigt, klingen die Stimmen wie bei Comicfiguren.

Das würde ich gerne in Zeitlupe sehen! Die Taste mit den zwei Dreiecken, die nach unten zeigen, verlangsamt ein Video oder ein Musiktitel. Durch den verzerrten Ton klingt die Stimmlage tiefer und Musik kann gruselig klingen.

„Kannst du das noch mal sagen?“ oder „Ich möchte am liebsten dahin zurück“! Die Taste mit dem Dreieck nach links zum vorherigen Video, Lied oder Sender zurück. Man möchte zurück, den Tag oder ein Ereignis erneut erleben.

Durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung lässt sich der Sender wechseln oder die Lautstärke erhöhen. Kann auch den Blick auf etwas lenken: Schau nach oben, der Sternenhimmel! Das Dreieck steht für eine Einheit und für die Elemente Luft und Feuer.

Geometrisches Zeichen mit einem nach unten zeigenden Dreieck. Kann zur Navigation verwendet werden (abwärts, runter) oder der Kommunikation mehr Nachdruck verleihen.

Der Nächste bitte! Ein nach rechts zeigender Pfeil kann auf die nächste Person einer Gruppe oder einen Gegenstand hinweisen. Kann auch dem Chatpartner eine Richtung angeben.

Richtung Westen. Dieser Pfeil wird benutzt, um eine Richtung anzugeben. Jemand soll nach links schauen. Oftmals wird damit auch auf eine vorher gemachte Aussage hingewiesen.

Der Pfeil gibt die Richtung an: symbolisch oder wörtlich. „Bei mir geht es langsam wieder aufwärts!“ oder „Das habe ich dir in der vorherigen Nachricht schon geschrieben.“

Der Tag war richtig mies oder die Laune ist im Keller! Der Pfeil zeigt nach unten oder in südliche Richtung. Kann für Missbilligung stehen oder für Richtungsangaben. Komm sofort nach unten!

Es geht langsam aufwärts! Der Pfeil zeigt nach oben rechts oder in nordöstliche Richtung. Bezieht sich auf Richtungen oder für Wegbeschreibungen. Kann auf etwas hinweisen.

Es geht bergab: mit der Laune oder den Finanzen. Der Pfeil zeigt nach unten rechts oder nach Südosten. Kann sich auf Wegbeschreibungen beziehen oder auf Richtungsangaben, z. B. Wir fliegen nach Südostasien.

Steht für die Himmelsrichtung oder Richtungsangabe Südwest. Kann sich auf eine Stadt oder ein Land in südwestlicher Richtung beziehen. Lenkt den Blick auf etwas in dieser Richtung. Das Shirt liegt im Schrank unten links!

Steht im Schrank oben links! Der Pfeil zeigt nach oben links oder nach Nordwest. Kann sich auf die Himmelsrichtung beziehen oder als Wegbeschreibung dienen. Das Haus auf der linken Seite!

Der Pfeil zeigt in zwei entgegengesetzte Richtungen, nach oben und unten. Gibt als Symbol die Höhe an. Bewegung nach oben steht für Wachstum und Leben, Bewegung nach unten für Abstieg und Wandlung.

Ich weiß nicht, wo es langgeht! Die Pfeilspitzen zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Kann für eine Längenangabe oder Austauschbarkeit stehen. Ein Pfeil nach links bedeutet Vergangenheit, nach rechts Zukunft.

Wir drehen um! Der Pfeil nach links dreht sich in die andere Richtung. Ähnelt dem Symbol für Wenden. Etwas oder jemand kommt zu einem zurück.

Bitte beantworte meine Nachricht! Der Pfeil krümmt sich nach links. Symbol für Antworten in E-Mails. Etwas soll rückgängig gemacht oder zurückgenommen werden. Kann sich auf eine Richtungsangabe beziehen.

Es geht bergauf! Der Pfeil dreht sich und zeigt nach oben. Kann für Richtungsangaben verwendet werden: Folge der Straße. Zeigt einen Aufwärtstrend. Der Tag läuft positiv oder um zu verdeutlichen, dass es nur besser werden kann.

Die Dinge entwickeln sich nicht so gut! Die Stimmung sinkt, der Tag lief nicht so gut. Der Pfeil macht eine Drehung und zeigt nach unten. Für Wegbeschreibungen oder um einen Abwärtstrend anzudeuten.

Lass uns was anderes versuchen! Zwei Pfeile nach rechts, die sich gegenseitig kreuzen. Symbol für Zufallswiedergabe: Die Abfolge der Musiktitel erfolgt zufällig. Kann ebenfalls bedeuten, den Platz mit jemanden zu wechseln oder etwas auszutauschen.

„Ich habe mir die Wiederholung angesehen“ oder „Das neue Album läuft bei mir in Dauerschleife“! Kreisförmige Pfeile im Uhrzeigersinn symbolisieren Wiederholung. Metaphorisch für die immer wiederkehrenden Zyklen des Lebens.

Nur noch einmal! Zwei Pfeile drehen sich im Uhrzeigersinn mit der Zahl 1. Ein Musiktitel oder Album wird statt in Dauerschleife nur einmal wiederholt.

Sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Pfeile. Findet sich im Internet zum Aktualisieren der Seite. Kann als Symbol für einen Neustart bzw. Neuanfang genutzt werden. Oder um auszudrücken, dass sich etwas wiederholt.

Vertikale Pfeile im Uhrzeigersinn können für Recycling oder Wiederverwendung, für Umweltthemen, für Wiederholung oder Regeneration sowie für Zyklen stehen. Der Tag war grandios, müssen wir wiederholen!

Auszug aus einem gedruckten Musikstück: Zwei Achtelnoten, die mit einem Balken verbunden sind. Bezieht sich auf ein Lied oder auf das Hören von Musik, z.B. im Radio.

Ich liebe Musik! Die Musiknoten sind Teil eines Liedes und werden im Zusammenhang mit Musik oder Singen verwendet. Die Stimmung ist super und man singt vor sich hin. Sinnbild für das Streben nach Harmonie.

Du hast schon Dollarzeichen in den Augen! Synonym für Reichtum sowie wertvolle Dinge. Kann sich auch auf nicht (ausreichend) vorhandenes oder verliehenes Geld beziehen. Beim Shoppen wurde viel ausgegeben oder etwas ist ziemlich teuer.

Der Äskulap- oder Schlangenstab ist ein Symbol für Medizin und Heilkunde. Ein Besuch im Krankenhaus steht, jemand ist auf dem Weg der Genesung oder arbeitet im medizinischen Bereich.

Dollar- und Yen-Zeichen mit Pfeilen. Manchmal auch mit Euro und Pfund. Steht für Geldwechsel zwischen zwei Währungen.

Kreis mit einem T und M in der Mitte. Trademark, also Handelsmarke, hinter einen Markennamen zu schreiben kommt aus den USA. Eine Verwendung kann ohne ausdrückliche Erlaubnis nicht erfolgen. Wird im Chat oft scherzhaft mit erfundenen Namen verwendet, z.B. tomatensoßemachtschönepunkte™ Shirt.