Welche Finger Smileys gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Die geschlossene Hand mit dem nach oben gestreckten Mittelfinger gilt in unserer Kultur als Geste, die unhöflich und beleidigend ist. Der umgangssprachliche Stinkefinger definiert laut Duden eine Geste, die Verachtung gegenüber einer Person ausdrückt verbunden mit dem Wunsch, von ihr in Ruhe gelassen zu werden. Kennt man sich sehr gut, kann die Schmähgeste auch scherzhaft für ein „Du kannst mich mal“ eingesetzt werden, wenn man sich im Chat gerade kabbelt und neckt.

„Die nächste links“. Kann neben der Richtungsanzeige auch auf etwas hinweisen, z. B. auf einen wichtigen Teil einer Nachricht. „Bitte hierauf ganz besonders achten 👈“. Zusammen mit dem Zeigefinger der nach rechts zeigt, kann eine wichtige Textstelle hervorgehoben werden.

„Das Folgende ist wichtig 👉“. Der Zeigefinger der nach rechts zeigt kann zu Beginn einer Nachricht erscheinen, um die Aufmerksamkeit auf das nachfolgende zu lenken oder auch um an etwas zu erinnern. „Denke an den Arzttermin“. Kann auch für eine Richtungsangabe stehen, wenn wir nach dem Weg gefragt werden oder eine Richtungsangabe machen sollen.

Der erhobene Zeigefinger soll die Aufmerksamkeit auf etwas lenken, z. B. „Das steht da oben!“. Das Gesagte soll unterstrichen oder eine Aussage betont werden. „Höre mir bitte zu, das ist wichtig“. Den Finger heben kennen wir auch von Umfragen oder Abstimmungen. Vielleicht geht es im Chat gerade darum, wer beim Umzug hilft oder zur Geburtstagsparty kommt.

Der ausgestreckte Zeigefinger der nach unten zeigt möchte dorthin die Aufmerksamkeit lenken. Im Chat kann die Geste auch zum Spannungsaufbau dienen oder eine wichtige Nachricht ankündigen. „Schau Dir den Text darunter an“! Kann auch ein Video ankündigen oder eine Aufforderung darstellen, den folgenden Link anzuklicken.

„Ich habe eine Ankündigung zu machen“. Jetzt heißt es gut zuhören, denn etwas Wichtiges folgt. Kann einen Geistesblitz unterstreichen oder zeigen, dass jemand eine gute Idee hat. „Eben ist mir ein Licht aufgegangen“. Der erhobene Zeigefinger kann allerdings auch als belehrend aufgefasst werden oder sogar als Drohung. „Nimm dich bloß in Acht“!
Im nächsten Blogartikel geht es um nachdenkliche Smileys.